LITERATUR
Die Fernsehheld(inn)en der Mädchen und Jungen
Aufgeteilt in fünf Teile werden -jeweils eingeleitet durch den internationalen Forschungsstand - Ergebnisse der bisher weltweit größten Medienanalye zum Kinderfernsehen (Teil I), Erkenntnisse aus intensiven Fallstudien zur Bedeutung von Fernsehfiguren im Alltag von Kindern (Teil II) und Jugendlichen (Teil III) vorgestellt. Ergänzt wird dies mit formatspezifischen Studien zu Erfolgssendungen wie SpongeBob und Hannah Montana (Teil IV) und Befragungen von Fernsehverantwortlichen und Kindern weltweit (Teil V).
Nähe und Distanz in der (teil)stationären Erziehungshilfe
Die vorliegende Publikation versteht sich als Ermutigung Nähe und Distanz zu diskutieren und möchte Impulse geben, dieses Spannungsfeld zu gestalten. Wichtige Fragen sind dabei u.a.: Wie viel körperliche Nähe ist erlaubt? Wie kann sie gelebt werden? Wie viel individuellen Spielraum hat der Einzelne, wo liegen die Grenzen? Welche (strafrechtlichen) Gefahren birgt die wünschenswerte und notwendige Nähe zu Kindern und Jugendlichen? Welchen Schutz können Institutionen ihren MitarbeiterInnen bieten?
Kleine Machos in der Krise
Praktische Erlebnispädagogik 1
Jungen-Pädagogik
Boys only, Girls only
For Girls and Boys
Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion
22,90 €
isp-Institut für Sexualpädagogik
Das isp feiert 2013 sein 25-jähriges Bestehen als führendes Institut für Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Weitere Informationen zum isp und seinen Angeboten sind zu finden unter: http://www.isp-dortmund.de/
Kleine Jungs - Große Not
Wolfgang Bergmann, ein erfahrener Therapeut, zeigt in diesem Buch auf, wie Eltern und Erzieher Jungs unterstützen können, eine stabile Persönlichkeitsentwicklung zu durchlaufen. Grundlegend dazu macht er deutlich, dass Jungen auf der schwierigen Suche nach ihrer männlichen Identität vielfach nicht wissen, wo sie sich zwischen Heldentum und Verlassenheitsgefühl festhalten können. Die Bedeutung der modernen Medien und die fehlenden männlichen Vorbilder und Bindungslosigkeit werden als Ursachen dargestellt. Dabei gelingt es dem Autor anhand praktischer Beispiele und mit viel Einfühlungsvermögen die Situation von Jungen zu beschreiben.
dies und das
Für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Männern sind positive Vorstellungen über das Junge- oder Mannsein unverzichtbar. Das Variablenmodell 'balanciertes Junge und Mannsein' hilft dabei geschlechtsbezogene Potenziale bei Jungen und Männern zu entdecken. Es biete Orientierungen für ein 'gelingendes' Junge- und Mannsein in der Moderne. Mit diesem Modell kann über die Männlichkeitsvorstellungen kommuniziert werden, ohne dabei auf abwertende Formulierungen zurückgreifen zu müssen.
Damit stellt das Variablenmodell ein wichtiges Bindeglied dar zwischen theoretischen Herleitungen von Jungen- und Männerpädagogik und ihren praktischen Methoden. Das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Verständnis von Jungen und Männern in der Moderne und für die pädagogische Arbeit mit ihnen.
Handbuch Jungen-Pädagogik
Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe
Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit
Erziehung der Geschlechter
Jungen sind anders, Mädchen auch
Jungen Gesundheit
Reiner Wanielik („Fit and fun“) stellt die körperliche Entwicklung und Aspekte der Sexualität von Jungen in den Mittelpunkt. Matthias Weikert („Alles Rambo – alles roger“) – bespricht Lebensentwürfe und Körperkonzepte von Jungen und ihre Bedeutung für die Gesundheit. Um psychische Erkrankungen bei Jungen und jungen Männern geht es im Beitrag von Reinhold Henß (Kleiner Indianer ohne Schmerzen). Helmut Kuntz („Drogierte Jungs - Von Süchten und Sehnsüchten“) beleuchtet das Suchtverhalten von Jungen und männlichen Jugendlichen. Den Fachbeiträgen vorangestellt ist eine Einführung von Hanne Thiemann-Zickfeld. Ergänzt werden die Arbeiten durch ein Interview mit Dr. Reinhard Winter, der in den vergangenen Jahren intensiv zu Gesundheitsproblemen von Jungen geforscht hat und durch eine umfangreiche Literatur- und Medienliste.
Die Broschüre regt MitarbeiterInnen an, das Thema „Jungen und Gesundheit“ in Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendarbeit und Schule aufzugreifen und zu bearbeiten. Sie bietet Unterstützung bei der Umsetzung in die Praxis.
Die Broschüre ist zum Preis von 8,50 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich beim PARITÄTischen Bildungswerk (Tel. 0681-92660-24, info(at)jungenarbeit-online(dot)de).
Jungenarbeit
Nur Macher und Macho?
Sexualpädagogische Jungenarbeit in der Heimerziehung
Ausgewählte Beiträge aus der Praxis und ein Teil mit Tipps rund um die Jungenarbeit runden die Publikation ab.
Zum Preis von 7,50 € zuzüglich Versandkosten über die Fachstelle Jungenarbeit des PARITÄTischen Bildungswerk Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. zu beziehen, Tel. 0681-92660-24, info(at)jungenarbeit-online(dot)de
Kleine Helden in Not
Kommentar
Echte Kerle
Praxis der Jungenarbeit
Harte Schalen - weiche Kerle
Die Dokumentation zur Fachtagung 'Harte Schalen - weiche Kerle' gibt einen Einblick in unterschiedliche Lebenswelten von Jungen und ist eine Unterstützung für MitarbeiterInnen in der Jungenarbeit.
Neben Statements von Ulrike Schmauch und Rainer Neutzling zum Thema 'Was braucht die Jungenarbeit?' sind insbesondere folgende Arbeitsgruppen dokumentiert:
- 'Medien machen Männer' (Christian Osbar)
- 'Hauptsache er steht - die männliche Körper in der
Sexualpädagogik' (Rainer Neutzling)
- 'Peer - Group' (Reinhard Winter)
- 'Jungen als Söhne' (Benedikt Sturzenhecker)
- 'Jungenarbeit und Schule' (Christoph Lyding)
(Zu beziehen zum Preis von 6,50 € zzgl. Versandkosten über die Fachstelle Jungenarbeit des PARITÄTischen Bildungswerkes Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Tel. 0681-92660-24, info(at)jungenarbeit-online(dot)de).
Wie geht's - wie steht's
Kostenlos bei der BZgA zu bestellen unter der Bestell-Nr. 12031000. Adresse der BZgA siehe „Adressen/Links“
www.bzga.de
News
Netzwerktreffen Jungen*arbeit im Saarland
Das Online-Netzwerktreffen am 9.12.2020 bietet neben dem Fachvortrag zum Thema transkulturelle & interkulturelle Jungen*arbeit, eine Themenbörse, auf der die vielfältigen Themen und Ansätze in der Jungen*arbeit einen Raum bekommen.
Des Weiteren soll die Gründung von Arbeitskreisen zur Jungen*arbeit angeregt und unterstützt werden.
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 3/2020
Situation der Mädchenarbeit im Saarland
Netz get together - entfällt 2020
Webkonferenz der LMS Saarland
Selbstreflexion Rassismuskritische Mädchen*arbeit
Zonta Club Saarlouis verleiht Preis
Netz get together - goes outside! ***abgesagt wegen Covid-19***
Netzwerktreffen für Fachkräfte der Mädchenarbeit - ein Fachspaziergang
18.11.2020, 11.00-14.00 Uhr, Stadtpark Merzig
Veranstaltungsreihe "Gender Digital - Identitätsfindung zwischen Apps und Influencer*innen"
Eine gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit.
***Achtung: Der Workshop #instagirls am 28.10.2020 ist ausgebucht. Es wird aber ein Zusatztermin am 9.11.2020, 10-12 Uhr angeboten, in dem es noch freie Plätze gibt.***
***Der Workshop "The internet is for porn?!" am 25.11.2020 ist ausgebucht***
Newsletter Fachstelle Mädchenarbeit 2/2020
Mädchenarbeit in Zeiten des Coronavirus
Fachtag "Gender Digital"
Save the Date: Netz get together"
Neue Bücher in der Fachstelle
Broschüre "Mädchen* und Flucht"
Fachtag der BAG Mädchenpolitik
meinTestgelände - #onlinegelände20
Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Zusammenstellung des Saarländischen Frauenrats
Schriftenreihe "In den Blick genommen"
Neue Schriftenreihe der Fachstellen Mädchenarbeit und Jungenarbeit Saarland