Das Projekt Sozial engagierte Jungs wird aus Mitteln des
Regionalverbandes Saarbrücken entwickelt und durchgeführt.
Das Projekt …
… bietet die Möglichkeit, ein aktuelles pädagogisches Thema im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit aufzugreifen.
… hat sich als nachhaltiges Projekt in anderen Arbeitsfeldern erwiesen.
… ist eine gute Möglichkeit, geschlechtsbewusste Jungenpädagogik zu entwickeln und durchzuführen.
… dient der Vernetzung unterschiedlicher Institutionen im Sozialraum.
Die Idee
- Jungen ab 14 Jahren arbeiten über einen Zeitraum von 6 -12 Monaten regelmäßig an zwei Nachmittagen (ca.16 Stunden/Monat) in Kindertagesstätten und werden von Mentoren und Mentorinnen begleitet.
Zielgruppen
- Männliche Jugendliche der Klassenstufen 8-10 an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen.
- SchulsozialarbeiterInnen im Regionalverband Saarbrücken, die das Projekt „Sozial engagierte Jungs“ in ihre Arbeit integrieren wollen und die Jungen bei der Durchführung ihres Engagements betreuen und begleiten.
Ziele
- Unterstützung bei der Perspektivenerweiterung für die Berufswahl.
- Unterstützung der Jungen in der Reflexion der eigenen Geschlechterrolle.
- Soziales Engagement fördern und begleiten.
- Verstärkte Verantwortungsübernahme durch praktisches Tun.
Durchführung
- An 5 Schulstandorten im Regionalverband wollen wir SchulsozialarbeiterInnen gewinnen, die jeweils 5 Jungen akquirieren, die sich an dem Projekt beteiligen wollen.
- Die Jungen arbeiten innerhalb eines Jahres bis zu 200 Stunden in einer Tageseinrichtung für Kinder.
- Regelmäßige Treffen in den Gruppen an den Schulstandorten und in der Gesamtgruppe.
- Die Jungen erhalten bei angemessener Durchführung ihrer Arbeit ein Taschengeld von monatlich 30,00 Euro.
- Die Mentoren und Mentorinnen (Fachkräfte in der Schulsozialarbeit) betreuen und begleiten die Jungen in persönlichen und „beruflichen“ Belangen.
- Die Mentoren und Mentorinnen werden dabei durch die Fachstelle Jungenarbeit unterstützt (Fachberatung, Supervision, Erlebnispädagogische Maßnahmen mit den Jungen, „Train the Trainer“- Maßnahmen usw.).
- Bei erfolgreichem Abschluss soll das freiwillige Engagement durch einen positiven Eintrag im Zeugnis gewürdigt werden.
- Die Jungen erhalten im Rahmen einer Feierstunde, zu der alle am Projekt mitwirkenden Institutionen und Personen eingeladen sind, ein Zertifikat über die von ihnen geleistete Arbeit.
- Die Akquise und Begleitung der Tageseinrichtungen für Kinder (Fachberatungen, Pädagogische Tage) wird durch die Fachstelle Jungenarbeit geleistet.
Kooperationspartner
- Erweiterte Realschulen und Gesamtschulen im Regionalverband Saarbrücken.
- MitarbeiterInnen in der Schulsozialarbeit.
- Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler und konfessioneller Trägerschaft.
Flyer um Download: